
Wie dein Laden mehr Kundschaft anzieht
Begeistere mehr Menschen mit attraktiver Fernwirkung und anziehenden Schaufenstern
Wie wäre es, wenn dein Laden schon aus der Ferne das Interesse der Menschen wecken würde? Und was kannst du tun, damit die Menschen näher kommen, im Schaufenster etwas Schönes entdecken und anstatt weiterzugehen, in deinen Laden kommen?
Die Außenwirkung deines Ladens spielt eine entscheidende Rolle für den ersten Eindruck der Passant*innen. Hier entscheidet sich bereits, ob die Menschen mehr über deinen Laden erfahren wollten – oder nicht!
Was du tun kannst, um deinen Laden in einfachen und umsetzbaren Schritten noch anziehender zu gestalten, erfährst du hier!

Mein Name ist Johannes Albert
Tagtäglich unterstütze ich Ladeninhaber*innen in Workshops und Beratungen vor Ort, kleine Läden besser sichtbar werden zu lassen und helfe dabei, die gewünschten Kund*innen gezielter anzusprechen.
Hier habe ich die drei entscheidendsten Komponenten für einen anziehenden Eindruck deines Ladens für dich zusammengestellt:
- Die Außenwirkung des Ladens
Wie dein Laden einen anziehenden ersten Eindruck macht! - Schaufenstergestaltung, die Interesse weckt
Von „Uninteressant“ zu „WOW“! Wie Schaufenster besser auffallen. - Ansprechende Kommunikation rund um den Laden
Wie du gezielt die Botschaft deines Ladens kommunizierst.

1. Die Außenwirkung des Ladens
Wie dein Laden einen anziehenden ersten Eindruck macht!

Die Außenwirkung des Ladens prägt den ersten Eindruck, den die Menschen von einem Laden bekommen. So kann die Wirkung magnetisch anziehend sein, sodass sich die Menschen direkt angesprochen fühlen und hineinkommen. Oder aber, der erste Eindruck lässt die gewünschte Kundschaft kalt, und sie gehen weiter.
Wie gelingt es uns also, die Menschen, die wir mit dem Laden ansprechen wollen, auch wirklich anzuziehen?
Der erste Eindruck, den die Menschen von deinem Laden bekommen, bildet sich bereits durch alle Bestandteile deines Geschäfts, die von außen sichtbar sind. Nicht nur das Schaufenster, sondern die gesamte Ladenfassade mit dem Ladenschild, dem Schaufenster, dem Eingangsbereich werden von der potenziellen Kundschaft (oftmals unterbewusst) unter die Lupe genommen.
Aber auch die Fläche vor dem Laden, mit Aufstellern, Warenpräsentation und Dekoration prägen den ersten Eindruck der Kundschaft!
Wenn jemand also davon spricht, dass „Das Schaufenster die Visitenkarte des Ladens” ist, dann stimmt das nur bedingt, denn die gesamte Ausstrahlung des Ladens ist die Visitenkarte des Ladens!
Je klarer die Außenwirkung eines Ladens auf die Interessen deiner gewünschten Kund*innen ausgerichtet ist, umso mehr kannst du deren Interesse wecken.
Drei Schritte
für eine
anziehende Außenwirkung:

1. Schritt: Anziehende Fernwirkung
Die Fernwirkung ist ein wichtiger Schlüssel, um frühzeitig das Interesse der Menschen für deinen Laden zu wecken! Aus der Ferne sollte für potenzielle Kund*innen also eindeutig ersichtlich sein, um welche Art des von Geschäft es sich handelt und was sie kaufen können.
Wichtig: Von der gegenüberliegenden Straßenseite sollten Passant*innen erkennen können, welche Waren und Dienstleistungen in deinem Laden angeboten werden.
Kurzum: Nur, wenn die Menschen wissen, was du in deinem Laden anbietest, können sie sich auch dafür entscheiden!
2. Schritt: Einladende Gesten vor dem Laden
Dekorative Elemente vor dem Laden zeigen Liebe fürs Detail. Pflanzen, Dekoelemente und Warenpräsentation vor dem Laden sind einladende Gesten, die die Aufmerksamkeit der Kundschaft wecken.
Weitere nützliche Elemente sind beispielsweise, je nach Kundschaft, auch Fahrradständer (falls deine Kund*innen oft mit dem Fahrrad kommen) oder ein Hundenapf (für Läden mit vielen Hundefans).
3. Schritt: Ausstrahlung, die für deinen Laden spricht
Die Menschen schließen von dem äußeren Erscheinungsbild auf die Qualität des Ladens.
Das gilt im positiven und im negativen Sinne.
So schaffen beispielsweise nette Details und schöne Dekorationen eine einladende Atmosphäre vor dem Laden. Unsaubere Scheiben und vergilbte Werbeanlagen haben genau den gegenteiligen Effekt. All diese Komponenten prägen das Gesamtbild und fließen mit in die persönliche Bewertung der Kund*innen ein.
Entsprechend ist es empfehlenswert, den Fokus auf ein anziehendes äußeres Erscheinungsbild vor – und um deinen Laden zu legen.
Frage dich:
- Welche äußeren Komponenten meines Ladens könnten optimiert werden, um meinen Laden noch attraktiver zu machen?
- Was sind zusätzliche einladende Gesten vor meinem Laden, die noch anziehender wirken könnten?
Diese Komponenten unterstützen
die Außenwirkung deines Ladens:

- Ladenschild über dem Laden
Dieses Schild ist der „Titel deines Ladens”, welches bereits aus der Ferne gut sichtbar ist. Hier erfahren die Menschen den Namen und die Art deines Ladens. - Aufstecker oder „Nasenschild” an der Fassade
Ein Aufstecker auf der Fassade kommuniziert den Namen und oftmals auch die Branche des Ladens. Diese Werbeanlage ist für Passant*innen weithin gut sichtbar. - Aufsteller oder Kundenstopper vor der dem Laden
Aufsteller sind für Läden ein sehr effektives Kommunikationsmittel. Mit einer ansprechenden Beschriftung sind Kundenstopper ein Werbemittel, welches Menschen aktiv in den Laden einlädt! - Pflanzen und Dekorationen
Um einladende Gesten und eine freundliche Atmosphäre rund um den Eingangsbereich zu schaffen, eignen sich Pflanzen und dekorative Elemente besonders gut. - Warenpräsentationen vor dem Laden
Warenpräsentation vor dem Laden können sehr effektiv das Interesse zu der potenziellen Kundschaft wecken und einen attraktiven Vorgeschmack aus dem Sortiment präsentieren. - Das Schaufenster
Schaufenster sind DAS Kommunikationsmittel des Ladens. Wie du mit dem Schaufenster gezielt mehr Kund*innen ansprichst, erfährst du hier im nächsten Kapitel.
Sind einige der genannten Werbeelemente in deinem Ort nicht erlaubt? Dann nutze die Schaufensterscheiben und den Eingangsbereich als Kommunikationsflächen für einladende Kommunikation mit deinen den potenziellen Kund*innen.
Achtung: Je nach Region sind die genannten Werbemaßnahmen teilweise Kosten- und Genehmigungspflichtig.

Zusätzlicher Praxistipp von Johannes Albert
Läden mit wenig oder gar keiner Außenbeleuchtung werden schlechter gefunden.
Je klarer die Schilder und der Laden von außen beleuchtet sind, umso mehr Kundinnen finden deinen Laden auch abends und in der dunklen Jahreszeit. Ein beleuchteter Eingangsbereich ist eine zusätzliche Einladung an potenzielle Kund*innen.
Ist das hilfreich?
Für weitere Tipps und konkret umsetzbare Methoden, hol dir hier jetzt den Entfalte deinen Laden Newsletter von Johannes!

2. Schaufenstergestaltung, die Interesse weckt
Von „Uninteressant“ zu „WOW“!
Wie Schaufenster besser auffallen.
Schaufenster sind als Werbeplattform und Kommunikationsmittel enorm effektiv, vorausgesetzt, sie sind gut gemacht!
Schaufenster sind dafür da, das Interesse der Passant*innen zu wecken. Es sollte aber nicht nur deine Waren präsentieren, sondern im besten Falle auch den Charakter deines Ladens hervorheben.
Schaufenstergestaltung ist keine lästige Sache, die man machen muss, sondern eine der wichtigsten Stützen deines Ladens, die den Umsatz ankurbeln!

“Jedes Schaufenster hat eine Wirkung und bekommt die Reaktion der Kundschaft, die es verdient!”
Vernachlässigte Schaufenster werden gar nicht wahrgenommen, überfüllte Schaufenster überfordern die Menschen – und es gibt die Schaufenster, die so anziehend sind, dass die Menschen sich die Nasen plattdrücken und Fotos davon machen.
Wie wäre es, wenn deine Schaufenster systematisch anziehender werden?
Aus meiner Erfahrung gibt es eine wichtige Grundregel: je mehr Liebe zum Detail in die Ideen und die Gestaltung des Fensters geflossen ist, umso positiver sind die Reaktionen der Kund*innen darauf!
Die Mühe für gute Schaufenster kann sich wirklich bezahlt machen – nicht immer nur durch mehr Kundschaft, sondern auch durch mehr Aufmerksamkeit und daraus resultierenden Weiterempfehlungen.
Drei wichtige Regeln für attraktive Schaufenster:

1. Wähle ein Thema
Schaufenster mit einem konkreten Thema sind oftmals ansprechender und können eher die Fantasie und Emotionen der Menschen anregen, als Schaufenster ohne Thema.
Beispiel: „Aktiver Sommerurlaub” ist spezifischer und weckt mehr Interesse als das eher allgemeine Thema: „Sommer”.
„Genusswelten aus der Region” regt bei deinen potenziellen Neukund*innen eher zu Bilder im Kopf an, als “Genuss”.
Mit einem spezifischen Thema hebst du dich auch von anderen Schaufenstern ab.
2. Hingucker im Schaufenster bringen Aufmerksamkeit
Hingucker im Schaufenster können wie Magneten wirken, die Menschen näher an dein Schaufenster ziehen! Diese können gern groß und ungewöhnlich sein – und sollten einen inhaltlichen Bezug zum aktuellen Thema haben.
Zum Beispiel: ein Surfbrett im Schaufenster ist ein guter Hingucker mit Fernwirkung und passt perfekt zum Thema Urlaub. Sandspielzeug beim gleichen Thema untermalt auch das Thema, fällt aber viel weniger auf, weil kleinteilige Elemente im Schaufenster schnell untergehen können.
3. Atmosphäre schaffen
Bilder und Farben können das gewählte Schaufensterthema zusätzlich stimmungsvoll unterstützen. Beispielsweise können größere Fotos oder farbige Flächen im Hintergrund genutzt werden, um dein Thema im Schaufenster emotional verstärken.
Checkliste für ansprechende Schaufenstergestaltung:
- Ein klares Thema oder Motto im Schaufenster weckt mehr Interesse.
- Ein oder mehrere Hingucker, die sofort ins Auge fallen, bringen Aufmerksamkeit.
- Eine Inszenierung der Waren, die nicht „abgestellt”, sondern schön arrangiert ist, steigert die Wertigkeit der Präsentation.
- Bilder, Farben und thematisch passende Dekoration sind unterstützende Elemente, eine zusätzliche Atmosphäre im Schaufenster schaffen.
- Ein Spruch oder Slogan im Schaufenster kann das Schaufensterthema ergänzen und Menschen gezielt dazu anregen, in den Laden zu kommen.

Zusätzlicher Praxistipp von Johannes Albert
Ich werde oft gefragt, wie häufig Läden ihre Schaufenster wechseln sollten.
Meine Empfehlung: Wenn es dir gelingt, alle 3-4 Wochen eine sichtbare Änderung der Schaufenstergestaltung umzusetzen, bist du sehr gut dabei!
Länger als 6 Wochen solltest du jedoch nicht mit einer neuen Schaufensterdekoration warten, denn dann gewöhnen sich die Kund*innen an das Schaufenster, werden “blind” und nehmen dein Schaufenster viel weniger wahr.
Zur Umsetzung deiner Schaufensterideen: Lege dir einen Rhythmus fest, der für dich tatsächlich realistisch ist!
Mehr dazu kannst du auch hier lesen:
Wie oft sollte ich mein Schaufenster umgestalten
Das ist erst der Anfang.
Willst du mehr bewährte Möglichkeiten, die anderen Läden bereits helfen, mehr Kundschaft zu erreichen? Die auch deinen Laden sichtbarer und bekannter machen können?
Dann hol dir jetzt den Entfalte deinen Laden Newsletter von Johannes.

3. Ansprechende Kommunikation rund um den Laden
Wie du gezielt die Botschaft deines Ladens kommunizierst.
Schilder, Sprüche und Texte sind das Sprachrohr deines Ladens.
Sie sind auch ein wichtiges Werkzeug, die Menschen konkret anzuregen, deinen Laden zu betreten.
Achtung! Immer wieder gibt es Läden, die nach dem Motto ”Viel hilft viel”, nahezu jedes einzelne Produkt auf die Schilder schreiben. Anstatt des gewünschten Effektes tritt aber häufig das Gegenteil ein und die Menschen haben aufgrund der Menge überhaupt keine Lust mehr, etwas davon zu lesen.

Die Faustregel, um möglichst viele Menschen anzusprechen, ist: So wenig Texte und Informationen wie möglich – und so viel wie nötig!
Je klarer deine Beschriftungen auf den Punkt kommen, umso mehr Menschen erreichst du mit deinen Botschaften – und lädst sie leichter in deinen Laden ein.
Die drei wichtigsten Punkte:
- Kommunikation auf der Fassade
Hier sollte die Branche, und Ausrichtung deines Ladens – und vielleicht zusätzlich ein Slogan oder Motto gut lesbar beschriftet sein.
Gelegentlich werden auch die Seiten der Schaufenster für Beschriftung genutzt, beispielsweise, um weitere um Details deines Warensortimentes zu kommunizieren. - Beschriftung von Aufstellern
Egal ob witziger Spruch, die Aktion der Woche oder deine drei Verkaufsschlager: niemand will sich durch unnötig viel Text quälen. Versuche immer nur so viel zu beschriften, dass die Menschen es noch im Vorbeigehen vollständig erfassen können!
(Sollten Kundenstopper in deiner Region nicht erlaubt sein, dann nutze entweder den Eingangsbereich für kleinere Schilder oder die Schaufensterscheibe zur Beschriftung) - Slogans und Texte im Schaufenster
Texte auf der Schaufensterscheibe und im Schaufenster werden oftmals vernachlässigt, dabei sind diese unglaublich effektiv!
Ein witziger oder treffender Spruch kann hier zusätzliches Interesse wecken und dadurch das Schaufenster noch ansprechender machen.
Welche Beschilderung vor deinem Laden wichtig ist:

- Das Ladenschild über dem Laden
Das Ladenschild oder auch Namensschild, kommuniziert den Namen des Ladens und gibt idealerweise auch Auskunft über die Art des Ladens und deine Branche. Möglicherweise ist noch ein Slogan denkbar. - Aufstecker auf der Ladenfassade
Der Aufstecker kann ein einfacher Leuchtkasten, ein angeleuchtetes Schild oder ein individuell und kreativ gestaltetes Schild sein. Die Branche des Ladens und der Name des Ladens sollte darauf klar ersichtlich werden. Grafische Symbole und Logos sind hier auch eine gute Möglichkeit, die Besonderheiten des Ladens zu kommunizieren. - Auf der Eingangstür
Die Öffnungszeiten sind die grundlegenden Informationen für den Eingangsbereich. Darüber hinaus empfehlen sich hier die Webseite des Ladens und auch ein Hinweis zu den sozialen Kanälen. - Beschriftung auf und im Schaufenster
Das Schaufenster ist ein großartiges Kommunikationsmittel, um das aktuelle Schaufensterthema oder den “Geist” des Ladens mit einem Slogan oder Text zu kommunizieren.
Im Schaufenster kann ein aktivierender Spruch zusätzlich die Menschen in den Laden einladen. - Beschriftung und Beschilderung auf der Fassade
Die Seiten links und rechts der Schaufenster eignen sich auch für Beschriftungen – sofern es erlaubt ist. Weitere Details zu deinem Sortiment oder ein stimmungsvoller Spruch sind hier eine gute Option. Um die Menschen nicht zu überfordern, gilt auch hier: weniger ist mehr! - Aufsteller und Kundenstopper
Der Klassiker unter den Werbeelementen eines Ladens. Diese Schilder sollen genau das machen: Die Aufmerksamkeit der Kund*innen bekommen. Ein witziger Spruch oder 3 Highlights aus deinem Sortiment oder sind auf deinem Aufsteller perfekt.

Zusätzlicher Praxistipp von Johannes Albert
Sprüche mit klaren Handlungsanweisungen können einen aktivierenden Effekt haben, um Menschen konkret in deinen Laden zu bewegen. Das kann ein Schild in der Tür, im Schaufenster oder ein Spruch auf deinem Aufsteller sein, um konkret Menschen in deinen Laden einzuladen.
Ein kurzer Satz wie ”Entdecke mehr Sortiment im Laden!” ist eine aktivierende Anregung, die unschlüssiger Laufkundschaft den tatsächlichen Impuls zum Betreten deines Ladens geben kann.
War das hilfreich? Das ist erst der Anfang.
Willst du bewährte Methoden, die dir helfen, deinen Laden besser sichtbar zu machen?
Erfahre, wie erfolgreiche Läden anziehende Schaufenster gestalten und mehr Kundschaft anziehen!
Hol dir jetzt den kostenlosen Entfalte deinen Laden Newsletter von Johannes!
Über Johannes Albert und Entfalte Deinen Laden
Mein Name ist Johannes Albert von Entfalte deinen Laden. Ich bin Innendesigner und Spezialist für Gestaltung und Kommunikation im Einzelhandel.
Zahlreichen Ladeninhaber*innen habe ich in Workshops und Kursen dabei geholfen, sich als Laden klarer zu positionieren, die eigene Ausstrahlung zu erhöhen und mehr Kundschaft anzuziehen.
Willst du mehr konkret umsetzbare Tipps für deinen Laden? Dann hol dir jetzt den Entfalte deinen Laden Newsletter und verpasse keine praxisnahen Anregungen für deinen Laden!